WakeUp! - Futter für's Hirn

WakeUp! - Futter für's Hirn

Folge 45: Stop! Schmeißt mich nicht weg!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten Folge des Jahres, starten wir mit einem Thema, das uns alle in gewisser Weise betrifft: das Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich noch gut sind. Doch warum tun wir so etwas überhaupt, obwohl uns allen klar ist, dass das Verschwendung ist?

Darüber wollen Perdita und Katja in dieser Folge sprechen. Sie erklären uns unter anderem, wie viel eine Person pro Jahr wegwirft, was weggeworfen wird und warum genießbare Lebensmittel überhaupt weggeworfen werden. Zusätzlich geben sie uns hilfreiche Tipps, wie man Lebensmittelverschwendung am besten umgehen und diese sogar retten kann.

Hierzu haben sie sich Unterstützung von der ausgebildeten Foodsharerin Mathilde Eichelberg geholt, die ein spannendes Interview zum Thema Lebensmittelrettung gegeben hat. Dabei erzählt sie nicht nur allgemein etwas zum Foodsharing, sondern auch zum Nachhaltigkeitsprojekt, bei dem sie aktiv beteiligt ist, um das unnötige Wegwerfen zu vermeiden.

Folge 44: Was uns bewegt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer letzten Folge diesen Jahres möchten wir gemeinsam auf die Themen zurückblicken, die uns 2023 im Podcast beschäftigt haben. Es ist eine besondere Folge geworden, da wir dieses Mal anstelle einer Expertin ein Gespräch unseres Podcast Teams aufgezeichnet haben! Gemeinsam reflektieren wir das Jahr und diskutieren, wie wir damit umgehen, wenn uns die Fülle an Nachrichten einfach überfordert und welche Tipps wir euch für Coping Strategien geben können. Seid außerdem gespannt auf eine neue Stimme im Podcast - Katja - die ab dem neuen Jahr die Moderation anstelle von Lena übernehmen wird!

Folge 43: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie meine künstliche Intelligenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Foto von der Festnahme Donald Trumps und der Papst in einem dicken weißen Daunenmantel - das sind unter anderem die Werke von künstlicher Intelligenz, die so echt aussehen, dass sie kaum von der Realität zu unterscheiden sind. KI wird aber nicht nur für die Generierung von Bildern verwendet, sondern auch in sehr vielen weiteren Lebensbereichen, wie z. B. in der Medizin, Pharmazie, in der Arbeitswelt, sowie in unserem normalen Alltag. KI hat unser Leben in kürzester Zeit stark beeinflusst und ist nach wie vor präsent. Doch ist KI eine Bereicherung für uns oder überwiegen doch die Gefahren?

In dieser Folge sprechen Lena und Perdita darüber, wie KI allgemein funktioniert und welchen Einfluss sie auf uns hat, aber auch wie wir Menschen die KI prägen. Dabei gehen sie auf die Vor- und Nachteile von KI-Nutzung ein, also welche Chancen sie bietet und welche Gefahren z. B. durch sogenannte Deepfakes entstehen können.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 42: Laut oder Leise, was bist du?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

ntrovertierte Menschen sind immer schüchtern, können nicht gut mit Fremden umgehen, sind leise oder sogar “unsozial”. Während extrovertierte Personen das Gegenteil sind: laut, kommunikativ und immer gern unter Menschen. Man ist entweder das eine oder das andere und man kann nicht viel daran verändern, oder? Kann man denn nicht auch beides in gewisser Weise sein?

In dieser Folge sprechen Lena und Perdita darüber, woher die Begriffe “Introversion” und “Extraversion” kommen und was genau sie nun bedeuten. In diesem Zusammenhang erklären sie unter anderem das Konzept der “sozialen Batterie”, die je nach Persönlichkeitstyp anders aufgeladen wird.

Zum Interview haben wir Eva Asselmann eingeladen. Sie ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie und spricht nicht nur darüber, warum es hilfreich sein kann, zu wissen, ob man eher introvertiert oder extrovertiert ist.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 41: Was wird kommen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele von uns haben Angst davor was kommt. Die Ungewissheit, wie es mit unserer Welt und unserer Gesellschaft weitergehen wird, lähmt viele. Das ist schade! Denn wir können so viel tun, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Lena und Perdita teilen mit euch Tips, wie ihr euch euren Ängsten stellen und damit umgehen könnt. In unserem Interview haben wir einen Anika eingeladen, die bereits seit 1,5 Jahren bei Psychologists for Future aktiv ist.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 40: 40h Woche-veraltet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Arbeitsmarkt unterliegt einem starken Wandel. Während man früher viele Zugeständnisse machen musste und unzählige Bewerbungen notwendig waren um einen guten Job zu bekommen, können sich die Arbeitnehmer*innen heute die Stellen nahezu aussuchen. Das Angebot-Nachfrage-Verhältnis hat sich gedreht und Unternehmen müssen auf Forderungen nach mehr Freizeit wie zum Beispiel durch eine 4-Tage-Woche, Sabatical und andere flexible Arbeitszeitmodelle eingehen, wenn sie weiterhin Bewerber*innen erreichen möchten.
Außerdem zu hören: Die Gewerkschaftssekretärin der DGB für Niederbayern, Bettina Blöhm, im Interview.

Folge 39: Wie weit würdest du gehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Zuge der aktuellen Diskussionen über Klimaproteste geht es in unserer neuen Folge um Aktivismus. Was bedeutet Aktivismus und was ist ziviler Ungehorsam? Was hat Aktivismus in der Geschichte gebracht? Und ab wann kann man von radikalem Aktivismus sprechen, gibt es Grenzen von aktivistischem Handeln? Einen interessanten Diskussionsbeitrag leistet Magdalena Sedlmayr durch ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin bei Fridays for Future in Irland.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 38: Lass uns über Geld & Investments reden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Investmentfonds, Festgeld, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, ETFs, … – in der Finanzwelt gibt es viele Begriffe, bei denen sich die meisten von uns wahrscheinlich unsicher sind. Wir räumen heute auf im Dschungel der Finanzbegriffe und möchten euch die Angst davor nehmen, euch mit dem Thema Geld & Investments zu beschäftigen. Warum es so wichtig ist, sich zumindest grundlegend mit diesem Thema auseinanderzusetzen und warum es sich immer lohnen wird, wenn ihr euch hier besser auskennt, darüber sprechen Lena und Perdita und unsere Interviewpartnerin Tessa von finance, baby! In der neuen Folge.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 37: Was hält uns zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wollen wir in unserer Gesellschaft eigentlich zusammenleben und was kann ein jeder einzelne tun, um unser Zusammenleben schöner zu gestalten? Darüber reden Lena und Perdita in der aktuellen Folge. Sie geben hilfreiche Tips und Anregungen wie ein jeder unser gemeinschaftliches Leben in diesen turbulenten Zeiten ein Stückchen besser machen kann. Als Gästin informiert Inga Gertmann über ihre persönliche Arbeit bei More in Common und wie Zusammentreffen mit den unterschiedlichsten Menschen auch persönliche Bereichungen bringen kann.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Folge 36: Ausbildung oder Studium? Hauptsache klischeefrei!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was mache ich eigentlich nach der Schule? Ausbildung? Studium? Sofort in den Job? Und wofür bin ich eigentlich gut genug? Kann ich mit einem Hauptschulabschluss auch ein Studium absolvieren? Diesen Fragen und noch viel mehr gehen Lena und Perdita in dieser Folge auf die Spur. Sie geben wichtige Tips, wie jeder für sich selbst am besten den richtigen Weg in die berufliche Zukunft finden kann und räumen mit einigen Vorurteilen von Ausbildung und Studium auf. Die Gästin Petra Lang erzählt hierfür ihre eigene Geschichte und wie sie als eine der einzigen Frauen in ihrer Männerdominierten Branche ihre Erfüllung gefunden hat.

Weitere Infos und Links zur Recherche: https://www.futter-fuers-hirn.de/podcast/

Über diesen Podcast

Gesellschaftspolitische Themen, gesellschaftspolitisches Engagement – alle reden darüber, aber was heißt das überhaupt?
Im Podcast „WakeUP – Futter fürs Hirn“ gehen Lena und Perdita der Sache auf den Grund. In 30 Minuten servieren wir euch Futter fürs Hirn zu Nachhaltigkeit, Demokratie, Engagement und Co. Wir reden darüber, was uns bewegt und geben euch im Faktencheck die wichtigsten Infos zum Thema. In jeder Folge laden wir einen Gast ein, dem wir fünf Fragen stellen – und nur fünf Minuten Zeit geben, darauf zu antworten. Damit es nicht beim Reden bleibt, bekommt ihr am Ende jeder Folge eine kleine Challenge von uns, denn Veränderungen passieren bekanntermaßen nicht von alleine!

von und mit Jennifer Heinrich, Katja Stockinger, Perdita Wingerter

Abonnieren

Follow us